In jedem Referat der Jugendvertretung gibt es mindestens eine Arbeitsgruppe (AG), die zu verschiedenen Themen arbeitet. Die Arbeit in den AGs ermöglicht einen niedrigschwelligen Einstieg in die überregionale Menschenrechtsarbeit. Eine Übersicht über die einzelnen AGs findet ihr unten.
Wir freuen uns jederzeit über neue Aktive, die sich an den Aufgaben beteiligen wollen. Meldet euch mit Fragen oder wenn ihr mitmachen wollt einfach bei den angegebenen E-Mail-Adressen. Für die Mitarbeit in den AGs ist eine Mitgliedschaft bei Amnesty International Deutschland erforderlich.
AG Jugendstrategie und Vereinspolitik
Bei Interesse: sprecherin@amnesty-jugend.de
Jugendstrategie
- Weiterentwicklung der Jugendstrategie: Partizipation junger Mitglieder auf allen Ebenen des Vereins fördern
- Gemeinsam mit Vorstand in allen relevanten Fachkommissionen mitarbeiten und dort die Perspektive der jungen Mitgliedschaft einbringen Vereinspolitik
- Diskussion und Erarbeitung von Positionen zur Vereinspolitik (z.B. für JV), Informationen zu internen Entwicklungen und aktuellen Kampagnen und Aktionen
- Suchen, Finden und Diskutieren von eigenen Positionen mit den Mitgliedern
- Organisation von Jugendveranstaltungen (z.B. Jugend-Kneipe/Café bei JV) und Einsteiger-Workshops (z.B. auf JV, BSKs)
- Junge Mitglieder animieren, an Versammlungen teilzunehmen
Kommunikation
- Über Hintergründen verschiedener Diskussionen informieren
- Regelmäßig Wünsche, Schwerpunkte und Fragen der jungen Mitgliedschaft ermitteln, z.B. durch Umfragen
- Junge Mitglieder über Vereinspolitische Entwicklungen informieren
AG Unterstützung und Training
Bei Interesse: mitglieder@amnesty-jugend.de
Unterstützung
- Unterstützung von Jugendgruppen (JG) und Hochschulgruppen (HSG) bei ihren spezifischen Anforderungen: Unterstützung bei Gruppengründungen, Hilfestellung bei Problemen
- Unterstützung von Jugend- und HSG-Referent_innen: Leitfäden überarbeiten, bei Fragen zur Verfügung stehen, Jugendrefent_innen in Bezirken stärken und einführen
- Unterstützung von Gruppen und Bezirken zur Werbung neuer junger Mitglieder
- Unterstützung von jungen Mitgliedern, die nicht Mitglied einer HSG oder JG sind: Leitfaden erstellen, Vernetzung zwischen Gruppen möglich machen
- Unterstützung in der Einbindung junger Mitglieder in Kogruppenarbeit
- Kommunikation mit junger Mitgliedschaft u.a. durch Mailverteiler, Gruppenpost, Intranetbereich, Social Media, Material zugänglich machen und auf allen Kanälen bewerben, Intranetbereich neu strukturieren und verstärkt nutzen
Training
- Infos über Seminare sammeln und verbreiten
- Gruppen/Bezirke bei eigener Organisation von Trainings unterstützen (Kontakte vermitteln, Gruppen aus der Region miteinander in Verbindung setzten etc.)
- In Bezirken oder bezirksübergreifend in Regionen Einsteiger- und vielleicht auch Fortgeschrittenenworkshops initiieren
- Nach Möglichkeit auch eigene Workshops bzw. Workshops mit Kogruppen für junge Mitglieder organisieren
AG Website und Social Media
Bei Interesse: kommunikation@amnesty-jugend.de
Website
- Pflege der Websites und evtl. Blogs (Beitrag über einzelne Amnesty-Veranstaltungen auf lokaler oder sektionsweiter Ebene, Uploads von Bildern, Aktuelle News)
- Verlinkung zu Social Media
Social Media
- Durch regelmäßige Posts und Tweets etc., über sowohl die aktuellen Menschenrechtsthemen und Aktionen, Amnesty Themen (JV, Entwicklungen etc.) als auch zur Arbeit der Jugendvertretung informieren
- Entwerfen von Online Aktionen zu größeren Kampagnen.
AG Redaktion
Bei Interesse: kommunikation@amnesty-jugend.de
Mitgliederzeitschrift
- Herausgabe der Mitgliederzeitschrift mindestens 2x im Jahr
- Leitthema für die einzelnen Ausgaben finden (bestenfalls jugendspezifische Themen)
- Mitglieder, HSGs, JG, Kogruppen finden, die zu dem jeweiligen Rahmenthema Artikel schreiben
- Korrekturarbeit
- Layout der Mitgliederzeitschrift
- Organisation zur Gestaltung des Magazins (Drucken, Finanzierung etc.)
AG Kampagnen und Aktionen
Bei Interesse: aktionen@amnesty-jugend.de
Organisation Kampagnen & Aktionen
- Organisation mind. einer Kampagne/Aktion: Mindestens eine Aktion/Kampagne im Jahr für junge Mitgliedschaft online/offline
- Briefing zu neuen Aktionen/Kampagnen (jugendgerechte Aufarbeitung in Form von Newsletter oder Beilagen in der Jugendgruppenpost)
- jugendgerechte Evaluation von gelaufenen Aktionen
- Beteiligung an der Aktionsplanung des Vereins und Vertretung von Vorschlägen sowie Empfehlungen der jungen Mitgliedschaft
Aktionsmaterial
- Ausarbeitung von Aktionsmaterial zusammen mit dem SdS
- Erstellen regelmäßiger Aktionsaussendungen für die Gruppenpost und Verteiler
AG Jugend@Amnesty
Bei Interesse: jugendtreffen@amnesty-jugend.de
Koordination
- Koordination und Organisation, Orga-Team zusammenstellen, Telefonkonferenzen organisieren
- Suchen und Finden einer ausrichtenden Gruppe
- Mit der ausrichtenden Gruppe und dem Sekretariat Tagungsräumen, Turnhallen, Essensversorgung etc. organisieren
- Vorbereitung von Entscheidungen für Positionen gegenüber Vorstand etc.
Rahmenprogramm
- Wahl eines Leitthemas für das Treffen
- Gestaltung der Tagesordnung und des Abendprogammes
- Organisation der Workshops und der Plena
- Einladung von Gästen
- Erstellen des Materials
Werbung
- Über Treffen informieren und Teilnahme bewerben, z.B. in Gruppenpost/Social Media/Verteiler/Intranet/Postalisch
AG Themen-, Länder- und Asylarbeit
Bei Interesse: lta@amnesty-jugend.de
Einbindung junger Mitglieder in Kogruppenarbeit
- Junge Mitglieder für Kogruppenarbeit werben und an Kogruppen vermitteln
- Unterstützung junger Mitglieder in der Kogruppenarbeit
Jugendspezifische Themen
- Kontakt zwischen Kogruppen und Jugend-/Hochschulgruppen ausbauen
- Verständnis für die Arbeit der jeweils anderen Seite fördern
- Umfragen zu jugendspezifischen Themen
- Einbringung jugendspezifischer Themen in die Themen-, Länder- und Asylarbeit
AG Internationale Jugendarbeit
Bei Interesse: internationales@amnesty-jugend.de
Kommunikation
- Über Entwicklungen in der internationalen Bewegung informieren Vernetzung
- Entsendung von Delegierten zu internationalen Jugendtreffen (EYM, EYC, DACH, etc.)
- Werbung von Volonteers für ICM
- Vernetzung und Interessenvertretung in internationalen Netzwerken (z.B. EYC)
Konsultation
- Positionen zu internationalen Konsultationen erarbeiten (z.B. bei ICM-Delegation)
- Junge Kandidatinnen mit Unterstützung der gesamten jungen Mitgliedschaft für die ICM-Delegation gewinnen